Ich habe es am Freitag gewagt: Ich habe ein perfekt laufendes System (WordPress 1.5.2) aktualisiert (auf WordPress 2.0). Nun, ich habe die originalen und übersetzten Anleitungen gelesen, was man alles beachten und wie man vorgehen sollte. Anfangs dachte ich, mit Ausnahme kleinerer PHP-Code-Anpassungen würde alles reibungslos funktionieren.

Denkste.

Ich hatte mein Theme auf den Stand von XHTML 1.0 Strict gebracht. Und zwar auf *richtiges* XHTML. Sprich: Mit serverseitigen Header-Angaben und einer XML-Deklaration im HTML-Code. Leider spucken webstandards-gerechtere Browser wie Firefox nun eine Fehlermeldung aus, anstatt das Blog zu zeigen. Warum? Anscheinend hapert es in meinem WordPress an der Umwandlung des SQL-Datenbankinhalts auf XHTML-gerechte Beiträge im Blog. So kommt es, dass schon mal <p><p> vorkommt oder <p><ol></p>.
Ich denke, es liegt an der wpautop-Funktion. Die wird nicht ausgeführt. Aber so genau kann ich das nicht sagen. Im deutschen WordPress-Forum habe ich freitags dazu eine Frage gestellt, aber bis jetzt kam keine Hilfe.

Vorerst habe ich die XML-Dekalration und die serverseitigen Header-Angaben rausgenommen, bis ich eine Lösung gefunden habe – oder jemand anderes.

PS: Ich kann WordPress 2.0 bisher nichts abgewinnen mit diesen unnötigen Ajax-Spielereien im Adminbereich.

Edit um 20:10: Das Problem scheint gelöst – oder gefixt, wie es Pseudoneudeutsch heißt. Schuld war ein Plugin, Textile 1.0, das ich leider wieder deaktiviert hatte nach dem Update auf WordPress 2.0. Darum hasse ich Plugins. Sie machen nur Probleme. Dabei war das ein Standardplugin von WordPress 1.5.2!! Ich hab gar keine eigenen Plugins installiert bisher! *grummel* Nun gut. Problem gelöst nach Stunden des Suchens, Fluchens und PHP-Code-Lesens…

Hinterlasse einen Kommentar

XHTML: Du kannst folgende Tags nutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <blockquote cite=""> <code> <em> <strong>